Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Independent Partner

Trinkwasser-Alarm!   
Zahlreiche Städte und Gemeinden betroffen.

Alle Medien-Meldungen zu Trinkwasser-Verunreinigungen im deutschsprachigen Raum hier laufend aktualisiert.

Wasser unbedingt abkochen! Egal ob zum Trinken, zur Zubereitung von Lebensmitteln oder Getränken. Auch für Eiswürfel oder zum Zähneputzen. Oder wenn offene Wunden gereinigt werden müssen. So und ähnlich haben es zahlreiche Behörden im deutschsprachigen Raum in den letzten Wochen kommuniziert. Und es werden täglich mehr. Der Grund: Trinkwasser-Verunreinigungen durch Bakterien, Keime, Blei oder die ewige Chemikalie PFAS, die alleine in Deutschland in über 1500 Orten im Trinkwasser vorkommt. Die Liste der Schadstoffe ist lang und die Wasserversorger überfordert. Was sind die Ursachen, was ist noch dran an der Mär vom „sauberen“ Trinkwasser? Hier bekommt ihr einen Überblick. Als Service bieten wir euch darüber hinaus laufend aktualisiert die neuesten Meldungen aus den Medien. Schaut also auch in Zukunft hier im Blog vorbei und bleibt aktuell informiert.

Wasser ist ein kostbares und leider auch knappes Gut: Nur etwa 3 % des Wassers auf der Erde sind Süßwasser, das für die menschliche Nutzung geeignet ist. Trinkwasser ist im Gegensatz zu vielen anderen Ländern in Deutschland nahezu jederzeit und überall verfügbar. Wir trinken es tagtäglich, zumeist bedenkenlos. Und das, obwohl die Zahl der Fälle von verunreinigtem Trinkwasser in Deutschland stetig steigt und die Behörden dazu aufrufen müssen, das Wasser abzukochen. Trotz Gesetzen mit Grenzwerten, trotz Trinkwasser-Schutzfiltern vor den Hauswasserrohren, die in Deutschland Pflicht sind. Allein in den letzten vier Wochen (Stand Mitte Oktober 2023) gab es alleine in Deutschland über 100 Meldungen über verunreinigtes Wasser. Es betrifft Großstädte genauso wie viele kleinere Städte und ländliche Gemeinden. Und selbst wenn das Wasser die Werke der Versorger noch den Grenzwerten entsprechend verlässt, gesellen sich zu den „zugelassenen“ Verunreinigungen vielerorts noch weitere durch den schleppende Austausch veralteter, verunreinigter oder defekter Wasserrohre. Wenn man dann im Haus noch die alten Bleirohre liegen hat, kann von „sauberem“ Wasser sowieso keine Rede mehr sein. Dennoch hält sich die Mär vom sauberen Trinkwasser in Deutschland. Die Wahrheit ist: Tagtäglich nehmen wir über das klar und sauber anmutende Wasser aus der Leitung Schadstoffe auf.

Verunreinigungen durch Landwirtschaft, Industrie und Haushalte - und die möglichen Folgen.

Die Hauptquellen der Verunreinigung des deutschen Trinkwassers sind die Landwirtschaft (z. B. Nitrat aus Gülle und Düngemitteln), die Industrie (Schwermetalle, Pestizide und andere Schadstoffe) und die Haushalte selbst, wo z. B. Chemikalien aus Haushaltsprodukten, Mikroplastik aus der Kosmetikindustrie und Medikamentenrückstände über das Abwasser ins Grundwasser gelangen. Verunreinigtes Trinkwasser kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Risiken mit sich bringen, darunter Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Entzündungen der Nieren und Leber sowie sogar Krebs. Im Kreis Biberach stellte man vor Kurzem bei einer Routinekontrolle Enterokokken und coliforme Bakterien im Trinkwasser fest. Enterokokken, die sich auch in der normalen Dickdarmflora befinden, können verschiedene Infektionen auslösen. Die Ursachen für die Verunreinigung sind in diesem Fall wie in vielen anderen nur schwer auszumachen.

Wasserwerke sind aktiv, aber…

Die Landkreise und Städte, die für die Überwachung der Trinkwasserqualität in ihrem Gebiet verantwortlich sind, kommen kaum noch hinterher. Zwar filtern Wasserwerke das Wasser aus dem Grundwasser oder Oberflächengewässern, um Verunreinigungen zurückzuhalten. Um das Trinkwasser keimfrei zu machen, wird es zusätzlich mit Chlor oder anderen Desinfektionsmitteln behandelt, die dann wiederum im Trinkwasser verbleiben. Wasserversorger führen auch regelmäßig Analysen des Trinkwassers durch, um die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte sicherzustellen. Allerdings: Diese Grenzwerte “begrenzen“ in der Tat nur, im Trinkwasser sind die Schadstoffe trotzdem. Und die Grenzwerte stehen immer wieder in der Kritik, da sie nicht unbeeinflusst z. B. von industriellen Interessen zustande kommen. So wird z. B. der Entwurf der neuen Verordnung zu Grenzwerten für PFAS-Verbindungen im Trinkwasser, die ab 2026 bzw. für einige Verbindungen ab 2028 gelten soll, von verschiedenen Seiten beanstandet. Zum einen, da die neuen Grenzwerte erst nach 5 Jahren verbindlich werden, zum anderen, da die Grenzwerte aus Sicht von Wissenschaftlern deutlich zu hoch seien. Andere Länder wie z. B. Dänemark haben mit 2 Nanogramm pro Liter einen deutlich niedrigeren PFAS-Grenzwert eingeführt als die 20 Nanogramm, die für die 20 bedenklichsten PFAS ab 2028 bei uns gelten sollen. Abgesehen davon, dass die Wasserwerke gegen Schadstoffe immer wieder nachrüsten müssen, was teuer und zeitaufwendig ist. Wenn sie es denn überhaupt schaffen: Um deutschen Verordnungen entsprechendes „sauberes“ Trinkwasser überhaupt liefern zu können, wird mitunter das Wasser mehrerer Wasserwerke zusammengeführt oder es kommt aus entlegenen Werken. Und: Gegen alte Bleirohre und andere verunreinigende Faktoren auf dem Weg in die Haushalte ist das Trinkwasser dann dennoch nicht gefeit. Kurz: Das Trinkwasser in Deutschland ist weder sauber im allgemeinen Sprachgebrauch, geschweige denn rein.

Der Mensch besteht zu 70% aus Wasser - aus welchem, bestimmst du.

Der Mensch besteht zu 70% aus Wasser. Wasser ist also ein elementarer Bestandteil deines täglichen Lebens. Umso wichtiger ist es, dass dein Körper ein Wasser erhält, das ihm so viel wie möglich nützt und ihn so wenig wie möglich belastet. Die hochwertigen Wasserfiltersysteme vom Marktführer truu geben dir die Sicherheit, dass Bakterien, Keime, Blei, Chemikalien und alle weiteren Schadstoffe im Trinkwasser in deinem Leben keine Rolle spielen. Nur die truu Systeme verfügen über 9 Filterstufen, die 99% aller Schadstoffe im Trinkwasser beseitigen. Damit erhältst du reines, zellverfügbares Wasser.

Newsticker

Kommunen scheitern im Kampf um sauberes Trinkwasser

weiter

Bakterien-Alarm in Trinkwasser – Schnee-Chaos schuld

weiter

Bakterienalarm in Wolfsberg: Trinkwasser abkochen!

weiter

CHRONIK: Bakterien im Wolfsberger Trinkwasser

 

weiter

Dringend Abkochen! Kärntner Stadtgemeinde warnt nun: „Zu viele Bakterien im Trinkwasser“

weiter

IN WOLFSBERG: Trinkwasser in einigen Stadtbereichen verunreinigt

weiter

Nicht trinken: Trinkwasser in großen Teilen Wolfsbergs verunreinigt

weiter

Bei VW in Wolfsburg: Gesundheitsschädliche „Ewigkeitschemikalie“ im Grundwasser entdeckt

weiter

Wasser in Panketal: Knappes Trinkwasser, zu kleines Wasserwerk – was getan wird

weiter

GESUNDHEIT IM JERICHOWER LAND. Möckern: Geht eine Gefahr vom Trinkwasser aus?

weiter

Schon wieder: Keime im Trinkwasser - Abkochgebot in Teilen von Prutting

weiter

Warnung vor verunreinigtem Trinkwasser in Bad Berleburg-Richstein

weiter

"Ewigkeitschemikalien" PFAS in steirischen Skigebieten nachgewiesen

weiter

Abkochverfügung in Bad Aibling gilt nur für Teile der RoMed Klinik

weiter

Verunreinigung: Trinkwasser in Richstein unbedingt abkochen

weiter

Keime im Wasser sorgen in Kindberg für Stunk

weiter

Achtung vor belastetem Leitungswasser: Was Sie vor dem Trinken beachten sollten

weiter

Bei der Beseitigung kontaminierter Standorte wurden kaum Fortschritte erzielt

weiter

Kolibakterien: Trinkwasser-Verunreinigung in Maria Saal hält weiter an

weiter

Maria Saaler Trinkwasser weiter verunreinigt

weiter

Verschmutztes Trinkwasser muss mit Chlor desinfiziert werden

weiter

Wasser in Florennes ebenfalls mit PFAS verseucht

weiter

Leipzig: Wasserrohrbruch in der Hohen Strasse. Leitung ist von 1895

weiter

Asbest im Ostelsheimer Trinkwasser?

 

weiter

Abkochgebot in Mistelbach: Trübung im Trinkwasser

weiter

Coliforme Keime: Wieder Verunreinigungen im Knittlinger Trinkwasser aufgetaucht

weiter

Trinkwasser in Hohenhausen ist wieder verunreinigt

weiter

Kalletal: Trinkwasser wird erneut gechlort

weiter

Ist Würzburgers Trinkwasser in Gefahr? Klage gegen Bauschutt-Deponie in Wasserschutzgebiet

weiter

Gemeinde warnt: Trinkwasser im Kalletal verunreinigt

weiter

Immer weniger Wasser für immer mehr Bedarf: Wie kann die Qualität unseres Grundwassers verbessert werden, Frau Schröder?

weiter

Wasser mit erhöhtem Schwermetall-Wert bei Kelberg: Nun geht’s vor Gericht

weiter

Mikroplastik auch in Bodenseefischen nachweisbar

weiter

Fischsterben wegen überlaufendem Güllenloch

weiter

Klage wegen Bauschutt-Deponie im künftigen Wasserschutzgebiet

weiter

Stadtwerke Flensburg unterzeichnen deutsch-dänisches Wasserstoffabkommen

weiter

Schaffhausen: Überlaufenes Gülleloch lässt Fische in Klettgauer Bach sterben

weiter

Rohrbruch im Kreis Coesfeld bereitet Probleme: Münsterländer sollten Wasser abkochen

weiter

Pfreimder Brunnen auf Dauer zu klein und mit Nitrat belastet

weiter

Drei-Sekunden-Regel fürs Leitungswasser: Experten warnen vor Bakterien im Trinkwasser – „Gefährlicher Fehler“

weiter

Markt Check: Giftiges Trinkwasser wegen Sanierung

weiter

Gips und Trinkwasser: Was rund um Altertheim passiert, hat Folgen für die nächsten Generationen in Unterfranken

weiter

PFAS-Chemikalien am Nato-Flughafen Zell: „Keine vorgezogenen Einzelmaßnahmen“

weiter

Ausfall der Trinkwasser-Versorgung in Beetzendorf

weiter

Eberbach: Gesundheitsamt: Abkochgebot für Wasser bleibt bestehen

weiter

Keime im Trinkwasser: Abkochgebot in Gemeinde in Baden-Württemberg

weiter

Nicht trinken! Wasser in Eberbach mit Keimen verunreinigt – amtliche Warnung

weiter

Chemikalie im Trinkwasser - ein Skandal

weiter

Eingeschränkte Trinkwasserversorgung in Enger

weiter

Chemikalie im Trinkwasser im Rhein-Neckar-Kreis: Das müssen Sie jetzt wissen

weiter

Flämische Ministerin bereit zur Aussage in PFAS-Affäre

weiter

Sanierte Trinkwasserleitungen setzen gefährliche Stoffe frei

weiter

Rhein-Neckar-Kreis: Krebserregende Chemikalie in alten Wasserrohren

weiter

Wasserwerk in Haltern führt Probelauf durch Droht wieder ein unangenehmer Chlorgeruch?

weiter

Rohrbruch bringt Anwohner ans Limit: Wasserfass zur Notversorgung

weiter

Warnug vor belastetem Leitungswasser: Was sie vor dem Trinken beachten sollten

weiter

Abkochanordnung: in Harsdorf und Ortsteile muss das Trinkwasser abgekocht werden

weiter

Bisphenol A-Gehalt bis zu 300-fach über Grenzwert – Gesundheitsamt: Austausch der Leitungen erforderlich

 

weiter

Rhein-Neckar-Kreis: Grenzwerte im Trinkwasser überschritten

weiter

Trinkwasser in Teltow-Fläming: Jede zehnte Probe überschreitet Grenzwerte

weiter

Trinkwasser mit Kolibakterien verunreinigt

weiter

Wegen Verunreinigungen. Wichtige Anordnung für Orte in Oberfranken: Trinkwasser bitte abkochen!

weiter

Haushalte in Harsdorf, Neudrossenfeld, Trebgast und Bindlach müssen ihr Wasser abkochen

weiter

Dringendes Abkochgebot in mehreren oberfränkischen Gemeinden

weiter

Trinkwasserverschmutzung für Eberbach und Ortsteile aktuell: Im Landkreis Rhein-Neckar-Kreis kann es heute zu Einschränkungen im Alltag kommen

weiter

Eberbach: Trinkwasser weiter abkochen – Chlorierung gestartet

weiter

Rund um Harsdorf: Bitte das Trinkwasser abkochen!

weiter

E-Coli-Bakterien: Das Lenzkircher Trinkwasser ist weiter belastet

weiter

Ein Krankenhauskeim legt Oberkochens neues Sportzentrum lahm

weiter

Wasserrohrbruch in Fulda: MEHRERE HÄUSER ÜBER NACHT OHNE WASSER

weiter

In Hutthurm und Büchlberg muss das Wasser abgekocht werden

weiter

Öfter Keime im Trinkwasser: Ist der Klimawandel Schuld?

weiter

Trinkwasser muss nun auch in Hutthurm und Büchlberg abgekocht werden

weiter

Leser beklagen fehlende Informationen: Trinkwasser in Haverbeck verunreinigt - aber Stadtwerke schließen Zusammenhang mit Meldungen über Unwohlsein aus

weiter

Ist das gelbe Trinkwasser auf Norderney schädlich?

weiter

Wie geht es mit der Trinkwasserversorgung in Remlingen weiter?

weiter

Kennen Sie die Vier-Stunden-Regel beim Leitungswasser?

weiter

Zeitung: Hohe Konzentration von PFAS in Teilen des Brüsseler Trinkwassers

weiter

Chlorung des Trinkwassers nach Brunnensanierung

weiter

Donaueschinger Trinkwasser muss gechlort werden

weiter

Späte Info: Hohenhauser Trinkwasser ist schon seit 2. November verunreinigt

weiter

Wasser in Maria Saal soll abgekocht werden

weiter

Lüneburger Stadtteil Wilschenbruch für ein paar Stunden ohne Trinkwasser

weiter

Gutterquelle: Wasser wird teils gechlort

weiter

Trinkwasser bei Maria Saal verunreinigt: Mehrere Ortschaften betroffen

weiter

Trinkwasser in Duisburg kann nach Chlor riechen - der Grund

weiter

Hochwasser-Alarm: Das Donaueschinger Trinkwasser muss gechlort werden

weiter

Lenzkircher Trinkwasser mit E.Coli-Bakterien belastet

weiter

Wasserwerk Lenzkirch: Kolibakterien im Leitungswasser entdeckt

weiter

Trinkwasser in Teilen von Euskirchen bräunlich

weiter

Wasser soll abgekocht werden. Heiningen: Gesundheitsamt warnt vor Bakterien im Trinkwasser

weiter

Trinkwasser in Henningen bei Göppingen verunreinigt

weiter

Wieder Abkochgebot für eine Gemeinde im Landkreis Passau

weiter

Warum das Giengener Trinkwasser mindestens bis Jahresende gechlort wird

weiter

Trinkwasser in Heiningen bei Göppingen verunreinigt

weiter

HEININGEN - VERUNREINIGUNG: TRINKWASSER-ABKOCHGEBOT GILT WEITERHIN

weiter

Etliche Trinkwasserleitungen in Gardelegen müssen raus - sie sind aus Blei

weiter

Wegen Kolibakterien: Lubmin muss Trinkwasser abkochen

weiter

Wegen Kolibakterien: Lubmin muss Trinkwasser abkochen

weiter

Keime im Trinkwasser: Abkochgebot für Durmersheim und Würmersheim gilt „mindestens bis Freitag“

weiter

Analyse des Trinkwassers in Pinzberg zeigt, dass Grenzwerte deutlich überschritten werden

weiter

Flandern untersucht Blut von Kindern auf PFAS

weiter

Grundwasser: So ist der Stand bei der PFAS- Belastung in Teilen von Giesenkirchen

weiter

Keime im Trinkwasser: Abkochgebot für Durmersheim und Würmersheim

weiter

Achtung, Hamburger: Bleileitungen müssen ausgetauscht werden

weiter

Trinkwasserverunreinigung in Durmersheim - Bitte Wasser abkochen!!

weiter

Wasserbeschaffungsverband Hohenhausen teilt mit: Trinkwasser in Kalletal muss abgekocht werden

weiter

Experte verrät: Deshalb sollten Sie mit Leitungswasser keinen Kaffee kochen

weiter

Keime festgestellt: Bürger in Durmersheim und Würmersheim müssen Trinkwasser abkochen

weiter

Umweltministerin Tellier zu PFAS-Skandal: „Keine Information erhalten“

weiter